Branchennachrichten

Heim / Nachricht / Branchennachrichten / Wie funktioniert das intelligente Steuerungssystem von Solar-Straßenlaternen?

Wie funktioniert das intelligente Steuerungssystem von Solar-Straßenlaternen?

2023-11-01
1.Lichtsensor:
Lichtsensoren sind ein wichtiger Bestandteil des intelligenten Steuerungssystems für LED-Solarstraßenlaterne , die mithilfe spezieller Sensoren die Helligkeit der Umgebung überwachen. Dadurch kann das System die Beleuchtungshelligkeit automatisch an unterschiedliche Tageslichtbedingungen anpassen. Wenn beispielsweise am Tag die Dämmerung einsetzt, erkennen Lichtsensoren das schwindende Licht und lösen den Betrieb der Solarstraßenlaternen aus. Wenn das Licht am frühen Morgen zurückkehrt, reduziert das System die Beleuchtungsintensität oder schaltet die Straßenlaternen aus. Dieser Prozess trägt dazu bei, dass die Beleuchtung nachts und am frühen Morgen gewährleistet ist, während sie tagsüber ausgeschaltet ist, um Energie zu sparen.
2. Zeitkontrolle:
Die Zeitsteuerung ist ein weiterer wichtiger Bestandteil des intelligenten Steuerungssystems für Solarstraßenlaternen. Es berechnet Sonnenauf- und -untergangszeiten anhand des geografischen Standorts und Datums und aktiviert oder deaktiviert die Straßenlaternen entsprechend. Diese Zeitsteuerung stellt sicher, dass die Beleuchtungsanlage auch dann nach einem vorgegebenen Zeitplan betrieben werden kann, wenn der Lichtsensor nicht ausreicht. Wenn der Himmel beispielsweise von dichtem Nebel oder dichten Wolken bedeckt ist, ist der Lichtsensor möglicherweise nicht in der Lage, Lichtveränderungen genau zu erkennen, aber eine Zeitsteuerung kann dafür sorgen, dass die Nachtbeleuchtung normal funktioniert.
3. Bewegungserkennung:
Die Bewegungserkennung ist eine wichtige Funktion zur Verbesserung der Beleuchtungseffizienz und -sicherheit. Solarstraßenlaternen sind mit Bewegungssensoren ausgestattet, die erkennen können, ob Personen oder Fahrzeuge um sie herum vorbeifahren. Wenn eine Bewegung erkannt wird, kann das Beleuchtungssystem automatisch die Helligkeit erhöhen, um für zusätzliche Beleuchtung zu sorgen. Dies ist besonders wichtig für die Sicherheit, zum Beispiel für eine hellere Beleuchtung beim Gehen oder Vorbeifahren von Fahrzeugen. Bei Inaktivität reduziert das System automatisch die Helligkeit oder schaltet sich ab, um Energie zu sparen.
Betrachten Sie als praktisches Beispiel eine Stadtstraße bei Nacht. Wenn sich Fußgänger einer Solar-Straßenlaterne nähern, erkennen Bewegungssensoren ihre Anwesenheit sofort und erhöhen automatisch die Helligkeit der Beleuchtung, um sicherzustellen, dass sie die Straße sicher überqueren können. Sobald die Fußgänger weggehen, kehrt die Beleuchtungsanlage allmählich wieder zur normalen Helligkeit zurück.
4. Batteriemanagement:
Solarstraßenlaternen nutzen typischerweise Sonnenkollektoren, um Sonnenenergie zu sammeln und in Batterien zu speichern. Ein intelligentes Steuerungssystem überwacht den Status der Batterien in Echtzeit, um sicherzustellen, dass sie ausreichend geladen sind, um bei Bedarf für Beleuchtung zu sorgen. Dazu gehört das Lade- und Entlademanagement der Batterie, um eine Tiefentladung oder Wiederaufladung zu verhindern und so die Lebensdauer der Batterie zu verlängern. Wenn der Ladezustand des Akkus einen bestimmten Schwellenwert unterschreitet, kann das System die Beleuchtungshelligkeit automatisch reduzieren, um Strom zu sparen und die Beleuchtungsfunktionalität aufrechtzuerhalten.
Stellen Sie sich zum Beispiel das solarbetriebene Straßenlaternensystem einer Stadt vor, das sich tagsüber über Sonnenkollektoren auflädt und nachts für Beleuchtung sorgt. Wenn das Wetter mehrere Tage lang trüb ist, kann die Batterieladung nachlassen. In diesem Fall passt das Batteriemanagementsystem die Beleuchtungshelligkeit an, um die Beleuchtung die ganze Nacht über sicherzustellen und tagsüber wieder aufzuladen.
5. Fernbedienung:
Einige Solarstraßenlaternensysteme sind auch mit Fernbedienungsfunktionen ausgestattet, die über drahtlose Kommunikation mit einem zentralen Kontrollzentrum oder einer Mobiltelefonanwendung verbunden werden können. Dadurch kann das Betriebs- und Wartungspersonal den Betriebsstatus des Systems aus der Ferne überwachen und steuern. Die Fernbedienung ermöglicht bei Bedarf auch Fernanpassungen, z. B. die Erhöhung der Beleuchtungshelligkeit für besondere Situationen oder die Durchführung einer Fehlerdiagnose. Dieser Fernzugriff sorgt für eine bessere Bedienbarkeit und Wartung und gewährleistet die Zuverlässigkeit und Effizienz des Solarstraßenlaternensystems.
Wenn in einer Stadt beispielsweise eine besondere nächtliche Veranstaltung stattfindet, die eine hellere Straßenbeleuchtung erfordert, kann das Betriebspersonal die Helligkeit einfach über das Fernsteuerungssystem erhöhen, ohne dass eine Bedienung vor Ort erforderlich ist.

Solar-LED-Campinglaterne mit Powerbank
Solar LED Camping Lantern with Powerbank